col legno III
Das Wiener Musiclabel bietet eine neue Edition mit dem Titel »III« (drei) an. col legno wird noch bunter! Hier ein Überblick:
Das Wiener Musiclabel bietet eine neue Edition mit dem Titel »III« (drei) an. col legno wird noch bunter! Hier ein Überblick:
ZeitenWECHSEL in ganz Tirol – denn endlich gibt’s Konkurrenz bei Strom und Gas! Die Fortsetzung unserer Kampagne für GUTMANN geht medial in die Breite und geografisch bis in die letzten Winkel.
Wo kann ich hier Strom tanken? da! Oder: Wo erhalte ich meine Ladelösung für Zuhause aus einer Hand? da! So einfach ist das –
Hier ein Einblick in die Ausgabe Numero 5 der Premiumdrucksorte des Innsbrucker Reisespezialisten.
Im vergangenen Jahr haben wir für Zillertalbier – die älteste Privatbrauerei Tirols – eine Printkampagne erfunden und freuen uns, dass sie jetzt im öffentlichen Raum zu sehen ist.
Der Kunstraum Innsbruck macht ein wunderbares Programm. Das neue Erscheinungsbild kommt von uns: Das bestens eingeführte Logo wird dabei zum Informations-
träger.
Das Reisemagazin der Alpinschule Innsbruck ist zum dritten Mal erschienen.
Kaum zu übersehen, unsere Kampagne für das Tiroler Familienunternehmen GUTMANN: Ein fröhlicher Bartträger (urspünglich gemalt von Franz von Defregger) wirbt für den Stromwechsel.
Die ASI – führender Reiseveranstalter mit der schönen Anschrift „In der Stille 1” – gibt halbjährlich ein Reisemagazin heraus. Der Titel »Stille Post« und die Gestaltung kommen von uns.
Mit Spannung erwartet wird alljährlich das Programm Salzburger Festspiele. Bei uns heißt das: Im Frühherbst werden die Arbeitstage dicht. Folge: Nun liegt ein Programmbuch vor!
Johannes E. Trojer
(1935–91) war ein genialer Archäologe des dörflichen Lebens. Im Herbst 2011 ist im Haymon Verlag die 4-bändige Werkausgabe erschienen, die von Circus gestaltet wurde.
Das Label col legno, das besondere Musik der Gegenwart produziert, wird von uns seit Jahren grafisch betreut. Jetzt gibt’s eine neue Website.
Angelika Rainers zweites Buch kreist um ein zwirnspulenartiges Wesen, das Kafka in der Erzählung »Die Sorge des Hausvaters« ersonnen hat. Keine Frage, dieses Buch braucht ein besonderes Kleid.
Ein innovativer Leuchten-
hersteller in Südtirols Süden erfand ein neu-
artiges LED-System und brauchte eine neue Firma mit neuem Namen und Design. Wir blickten kurz himmelwärts …
Rainer Noldin hat sich selbst umgebaut. Und bestellte bei uns ein neues Erscheinungsbild. Wir haben eine Schrift umge-
baut bzw. drei Schnitte gemixt. Seltsamerweise ergaben sich »Grundrisse«.
Südtirol-Auftritt, EXPO 2015, Mailand: Architekt Martin Mutschlechner lud uns für die zweite Phase eines Wettbewerbs zum Mitgestalten ein. Unser Vorschlag wurde abgelehnt, aber …
Das Aufbauwerk der Jugend hat von uns einen neuen Namen und ein neues Erscheinungsbild bekommen. Dabei gerät einiges aus dem Lot …
Wie macht man ein Corporate Design für ein Traditions-Unternehmen, das die Schuhleisten der Kaiserin Sissi im Lager stehen und in Zukunft noch viel vor hat? Generationenübergreifend!
2014, Salzburger Festspiele, Young Directors Project (YDP), zum unwiderruflich letzten Mal! Es gibt kein Geld für ein Programmheft. Also zeichnet es der Künstler Moussa Kone von Hand.
… trifft Gestaltung. Für das Label col legno haben wir die grafisch prägenden Schriftbalken gebogen. So entstand eine einzigartige Edition, die in allen Geschäften von Wein & Co erhältlich ist.
Das Corporate Design wurde 2013 von uns neu entworfen. 2014 kommen die kontrastreichen und energiegeladenen Kohlezeichnungen von Robert Longo dazu!
Druckfrisch liegt das neue Programmheft des Young Directors Project der Salzburger Festspiele vor. Das bewährte Design-
konzept, wie 2012: Grafikdesign als Kamera-
fahrt.
Wir haben das neue Erscheinungsbild der Salzburger Festspiele gestaltet: Albert Pinggera hat dafür eine Headline-Schrift gezeichnet. Und Eva Schlegel hat alles herrlich unscharf gemacht.
An barth in Brixen wenden sich Architekten, die beim Innenausbau alles aus einer Hand wollen: barth kümmert sich sozusagen um den »Kern der Dinge«. Genau so heißt die Kampagne für barth.
Gemeinsam mit dem Schauspielchef der Salzburger Festspiele, Sven-Eric Bechtolf, haben wir ein neues Magazin entwickelt, das dem Young Directors Project gewidmet ist: CLOSE UP!
Die Tirol Werbung hat sich einer »authentischen, nicht inszenierten« Bildsprache verschrieben. Bei der Sommer-Kampagne 2012 und dem Winter-Produktkatalog 2013 haben wir mitgemischt.
Im Juni 2012 gab es in 27 Schaufenstern der Innsbrucker Innenstadt Lyrik zu entdecken. Die Idee für diese poetische Intervention kam von Circus.
2012 gab es Tiroler Festspiele erstmals auch im Winter! DMAA haben eine beeindruckendes neues Festspielhauses gebaut. Und unser Spiel mit den Kühen und Kontrabässen ging erst richtig los!
In den Werbesujets der Tiroler Festspiele Erl
gehen seit 1998 Kuh und Kontrabass immer neue Verbindungen ein, um auf ein außergewöhnliches kulturelles Unternehmen aufmerksam zu machen.
col legno ist eines der bedeutendsten Labels für zeitgenösssische Musik – und seit etlichen Jahren mit neuem Design und neuen Programmideen!
Wir durften die erste Monographie des wunderbaren Zeichners Moussa Kone gestalten. Wobei – eigenlich handelt es sich mehr um Polyphonie.
Die »Presse am Sonntag« und »Liquid Frontiers« haben 20 visuelle Gestalter zum Ideenwettbewerb geladen. Gesucht wird ein zeitgemäßes Österreichbild als Briefmarke.
Auch für die Bewerbung der zweiten »Festspiele Südtirol« im Herbst 2011 in Toblach hielten wir wieder historische Fotos von Gustav Mahler zur Beobachtung der Kontraste gegen das Licht.
Aufgabenstellung: Mädchengymnasium in der grünen Au braucht neue Kommunikationsmittel. Lösung: Foto-Doku des Schullebens in zeitloser Architektur und ein Logo
als Bausatz.
Wir sind aufgestiegen. Über die Waldgrenze hinaus. Ohne Sherpa und Sauerstoff. Und als wir wieder daheim waren, hatte der Österreichische Alpenverein eine neue Kampagne.
Die musikschuletelfs mit allen ihren Unterneh-
mungen hat ein neues Image: Schriftzüge mit hüpfenden Buchstaben erinnern an Noten, Kla-
viertasten und die Beweg-
lichkeit in der Musik.
Der Alpenpark Karwendel hat ein neues Besucher-
zentrum: Circus und die Architekten Schlögl + Süß inszenierten spielerisch-poetisch kompakte Informationen.
Seit etlichen Jahren entsteht bei uns der »Integrationskalender« des Landes Tirol, der viel- und eindeutig die Anliegen der Integration in die Öffentlichkeit bringt.
Bernd Mühlmann, Schneidermeister in Außervillgraten, entwirft seine eigene Modelinie.
Die »WHITE-Collection« bekam jetzt ihre eigene Rolle.
… Tat und Leben – die Piktogramme für diese vier Begriffe stehen seit 1998 für das Innsbrucker Literaturhaus am Inn. Wie es dazu kam?
Reduziert, übersichtlich und unbegrenzt erweiterbar sollte sie sein, die neue Website des Komponisten, Organisten und Elektronikers Wolfgang Mitterer.
Das Corporate Design der Römerstadt Aguntum in Osttirol kommt von uns. Auch das stadteigene Museum trägt die Hand-
schrift von Circus.
Erscheinungsbild für das Architekturbüro Giner + Wucherer, das mit archi-
tektonischen Verfahrens-
weisen sympathisiert: Materialdurchdringung, skulpturales Denken etc.
Das Frauenreferat des
Landes Tirol wollte darauf aufmerksam machen, dass sich viel zu wenig Frauen in politischen Entschei-
dungspositionen befinden. Und hier ist die Kampagne dazu.
Das »Südtiroler Amt für Naturparke« hat in Kasern (zuhinterst im Ahrntal) eine Infostelle eröffnet, die ins Detail geht. Dementsprechen genau hat die Ausstellungsgrafik alles besehen.
Kurz vor Weihnachten kommt Gustav Kuhn in seine Heimatstadt Salzburg zum »Delirium«. Das Design für das Mini-
Festival ist ein Mix aus Musikverein, Wiener Werkstätte & Gegenwart.
Das Percussion-Ensemble »The Next Step« lud den Organisten, Komponisten und Electronic-Spezialisten Wolfgang Mitterer zu einem Match: Strom versus Schlagkraft.
Das Frauenreferat des Landes Tirol suchte ein neues Sujet: eine Aussage, die sich auf allen Werbe-
mitteln findet und das Thema Gleichberechtigung visualisiert.
Glurns, die kleinste Stadt Tirols und Italiens, hat einen jahrhundertealten Gasthof: den Grünen Baum, den die Architekten sapinski salon mit einem neuem Innenleben beseelt haben.
Was befand sich über dem Atlantik? Die ersten Worte berühmter Romanbeginne werben für das 10-Jahre-Jubiläumsprogramm des Literaturhauses am Inn.
Nachtmann gehört dem bekannten Glashersteller Riedel. Die weltweit lancierte Einführungs-
kampagne zu einer neuen Produktserie kam von Circus: Dancing Stars!
Schauspieler und Regisseur Sven-Eric Bechtolf hat ein Buch über Richard Wagners Ring geschrieben, das im Haymon-Verlag erschienen ist. Das Cover kommt von Circus.
300 Sonnentage im Jahr, Cappuccino in der Mensa und in 20 Minuten beim Skilift.
Was nach Urlaub klingt, macht schlau. Und das in 3 Sprachen!
Das Tiroler Kulturservice bringt Kunst und Kultur
in die Schulen. Zwischen 1974/75 und 2005 mehr als 30.000 mal. Das Buch zum Jubiläum ist hier zu sehen.
Was Galtür – und stellver- tretend das Alpinarium – ausmacht, ist nicht auf grafische Symbole zu bringen. Das Logo ist ein markanter Eingriff, der das jeweilige Trägermedium durchdringt.
Sachertorte, Schrift aus Zuckerglasur, Spitzen-
decke, Vogelperspektive: Das jährlich wieder-
kehrende Plakat für das Innsbrucker »Fest der Kulturen« wurde zum Sammelobjekt.
Die Marke, die man sprechen kann, erfunden für die Qualitätsoffensive des Weindorfes Kaltern und ausgezeichnet mit dem Südtirol Marketing Award.
Ein weißer Pfeil auf blauem Grund und der Schriftzug »Sehnsucht Heimat«. Auf Bergspitzen, Bushaltestellen, Verkehrs-
wegen. Und wohin soll man sich wenden?
Die Monografie des bedeutenden Architekten Josef Lackner (1931–2000) erschien im Pustet-Verlag: Maßgebliche Bauten in
einem Brevierbuch für Architekten.
Vom Schloss Tirol hat das Land seinen Namen. Und jetzt hat das Schloss ein Logo, ein Leitsystem, grafische gestaltete Möbel und Wände und alles, was
es sonst so braucht.